Willkommen in Lohne!
Der neue Lohner Branchenführer listet sie alle:
Handel, Handwerk, Industrie, Dienstleister.
Gastronomie und Gesundheitswesen.
Herbstsemester der Kinderuni in Oldenburg startet.
Herbstsemester der Kinderuni in Oldenburg startet. Image 1
Herbstsemester der Kinderuni in Oldenburg startet. Image 2
22.08.2005
Herbstsemester der Kinderuni in Oldenburg startet.
im September startet die Kinderuni in Oldenburg wieder mit sehr interessanten Themen:


07.09.2005 Wie finden Vögel den Weg nach Afrika?
Dr. Henrik Mouritsen (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften)
Wenn du den Weg zu einem Freund finden musst, dann merkst du dir bestimmte Wegweiser, die dir auf dem Weg begegnen. Du erinnerst dich an ein großes Gebäude oder ein Straßenschild, das du wieder erkennst. Vor einem ähnlichen Problem stehen jeden Herbst Milliarden von kleinen und großen Vögeln, die von Deutschland nach Afrika fliegen. Machen die dort Urlaub? Und wie finden sie dort überhaupt hin? Das Problem für einen Jungvogel ist, dass er noch nie in Afrika war, und es gibt auch keine Wegweiser dorthin. Wie schafft er es trotzdem, den Weg nach Afrika zu finden?
Die einfachste Möglichkeit ist, den Eltern hinterher zu fliegen. Genau das machen auch einige Vogelarten, doch nicht alle. Bei anderen lassen die Eltern ihre Kinder allein. Aber zum Glück kommen Vögel mit einem eingebauten Kompass und einer inneren Uhr zur Welt. Sie haben diese Anlagen von ihren Eltern geerbt. Trotzdem müssen sie wichtige Reisevorbereitungen treffen. Zum Beispiel müssen sie die Sternbilder lernen und viel fressen, um einen vollen „Tank” für die Reise zu haben und den langen Flug zu schaffen. Dann sind sie gut gerüstet.

14.09.2005 Alles nur erfunden! Warum wir Geschichten erzählen
Prof. Dr. Sabine Doering (Institut für Germanistik)
Bestimmt habt ihr das auch schon einmal gedacht: Es wäre toll, wenn man Harry Potter am Wochenende besuchen oder Pippi Langstrumpf zum Geburtstag einladen könnte. Aber das geht nicht, denn beides sind erfundene Figuren, und wir erfahren nur aus Büchern etwas über sie. Trotzdem wissen wir oft ganz genau, was Harry, Pippi und ihre vielen Freunde in einem bestimmten Moment denken und tun würden. und ein bisschen zaubern würden wir wohl alle ganz gerne. In der Vorlesung wollen wir gemeinsam herausfinden, warum wir gar nicht genug bekommen können von Geschichten, in denen es anders zugeht als in unserer Wirklichkeit. Schon vor sehr langer Zeit haben sich Menschen Geschichten von Zauberern, sprechenden Tieren und unheimlichen Ereignissen erzählt. Manche Geschichten haben eine lange Wanderung von Land zu Land hinter sich. Das wollen wir zusammen mit „Rotkäppchen” verfolgen, das zuerst einen ganz anderen Namen hatte. Und schließlich wollen wir uns auf die Suche nach den ältesten Geschichten der Welt machen. Ob wir sie wohl finden werden?

21.09.2005 Schlaue Tiere
Prof. Dr. Georg Klump (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften)
Wenn Tiere auf die Welt kommen, dann können sie nicht alles von Anfang an wissen. Auch Tiere müssen viel lernen, um im Leben zurechtzukommen. Wenn wir Tiere beobachten, so stellen wir schnell fest, dass sie bestimmte Dinge sehr gut lernen können und sich ganz schön schlau anstellen. Manche Tiere verstecken ihr Futter, um später etwas zum Essen zu haben, und können sich ganz viele Verstecke merken. Andere machen sich Werkzeuge, um damit besser an ihr Futter zu kommen.
So wie wir das Sprechen lernen, so lernen viele Vögel das Singen. Sie können dabei selbst Worte aus unserer Sprache erlernen. Graupapageien schaffen es sogar, kurze Sätze zu sagen und auf einfache Fragen zu antworten. Diese und weitere Beispiele zum Lernen von Tieren werden wir in der Vorlesung zeigen. Für die Tiere gilt dabei genau dasselbe wie für uns Menschen: Wer schlau ist, der hat Erfolg.

Die Vorlesungen sind vorgesehen für Kinder im Alter von 8-12 Jahren. Die Vorlesungen sind eindeutig für Kinder ab der 3. Klasse ausgelegt und sind nicht für jüngere Kinder geeignet. Diese langweilen sich und stören dann die anderen. Wir können daher nur Kinder ab der 3. Klasse mitnehmen.

Verbindliche Anmeldungen bei Profikids unter Tel. 04442-1367. Da die zur Verfügung stehenden Plätze immer recht schnell ausgebucht sind, bitten wir um kurzfristige Anmeldung.

Treffpunkt ist 15:00 Uhr am Busbahnhof in Lohne. Kosten: 6,50 € (Bus + Eintritt)
Rückkehr ca. 18:30
© experia internet solutions